Inspirierende Kunst, ein einzigartiger Standort, das innovative Konzept: Mit zwei Kunstmessen jährlich findet die contemporary art ruhr (C.A.R.) seit 2006 auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein statt – der Photo/Media Art Fair für Fotografie und die neuesten Kunstströmungen im Frühjahr und der Innovative Art Fair für alle Sparten der zeitgenössischen Kunst im Herbst.
Vom 25. bis zum 27. Oktober zeigen Galerien, Kunstprojekte und Künstler aus der Region, aus Deutschland, Europa oder aus Südkorea in fünf Hallen des Welterbes Zollverein Arbeiten und Kunstprojekte. Zum zweiten Mal dabei ist die Halle 9 (ehemalige Kompressorenhalle), in der sich auch das Restaurant »Casino Zollverein« befindet.
Ziel der C.A.R. ist, in der Region mit einer facettenreichen Kunstlandschaft und mit mehr als 5,3 Millionen Einwohnern einen ruhrgebietseigenen Kunstmarkt zu entwickeln. Mit ihrem Ausstellungskonzept des open space, mit den sich den Besuchern und der Industriearchitektur weit öffnenden Ständen, steht die C.A.R. für offenen Austausch zwischen Besuchern, Künstlern und Ausstellern. Ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Performances und Aktionen, Sonderausstellungen, wie C.A.R. Talente, die Jahr für Jahr neue Talente vorstellt, runden die Veranstaltung ab. Ab 2019 heißt das Format Innovative Art Fair. Schwerpunkte sind Malerei, Skulptur, Zeichnung und Grafik, Fotografie, Installationen sowie Video- und Performancekunst.
Zum fünften Mal bietet der C.A.R . Super Saturday am 26. Oktober, 13 bis 17 Uhr, die Gelegenheit, speziell für diesen Tag geschaffene Angebote wahrzunehmen: Editionen und Unikate zu einem einmalig günstigen Preis zu kaufen, besondere Werke signieren zu lassen oder an Kunstführungen teilzunehmen.
Die Galerie Klose, mit einer festen Galerie in Essen-Rüttenscheid und bereits seit 2010 bei der C.A.R. dabei, zeigt Werke von 21 Künstlern aus ihrem Galerie-Programm. Balance zwischen West und Ost: Die südkoreanische Galerie Artertain aus Seoul zeigt sieben koreanische Künstler, gemeinsam mit dem Korean Art & Culture Network soll ein Netzwerk für den koreanisch-deutschen Künstleraustausch entstehen. Damit knüpft die veranstaltende galerie/agentur 162 an ihre langjährige Zusammenarbeit mit Galerien aus Südkorea an. Galerie Sander Sohn aus Düsseldorf, zuletzt im März auf der Photo/Media Art Fair, präsentiert auch im Herbst handsignierte Fotoarbeiten von Schauspieler Armin Rohde: Das Licht am Filmset nutzt Rohde für seine ganz persönliche Sicht auf die Dinge. Hier inszeniert er Selfies und viele seiner Kollegen und die Menschen am Set. Bei seiner Reise durch die Filmwelt, entstehen besondere Momente ›behind the scene‹.
Ein besonderer Programmpunkt ist auch die Folgeausstellung »Deutschland-Zeigt Gesicht«. Die Foto-Initiative gegen Kindesmisshandlung des Deutschen Kindervereins zeigt bekannte Persönlichkeiten aus Film, Sport und Medien. Kontrastreich vor schwarzem Hintergrund vom Fotografen Carsten Sander inszeniert, sollen ernste Gesichter auf ein ernstes Thema aufmerksam machen.
Zu den zahlreichen Galerie-Neuzugängen zählen u.a. die Regensburger Galerie Art Affair für moderne Kunst mit einer großen Einzelausstellung von Ralf Koenemann, dessen bullige Nashörner oder respekteinflößende Elefanten raumgreifende Malerei zeigt. Ein weiteres Highlight ist die Transform Art gallery aus Belgrad, Serbien, die ihre junge und wilde Kunstszene aus der Balkanmetropole vorstellt. Philipp Schumacher aus Krefeld zeigt seine neue Serie »Backplates«: In seiner alltäglichen kommerziellen Arbeit als Werbefotograf geht es häufig darum, einem Produkt eine Bühne zu bieten. Mit »Backplates« wirft Schumacher die Frage auf, welche Rolle die Fotografie dann noch spielt, wenn man das Produkt weglässt. Bietet die Bühne selbst genug Inhalt, um den Ansprüchen der Kunst gerecht zu werden? Kann die produktbefreite Leere gar selbst Stilmittel sein?
Parallel zu den Arbeiten in der Ausstellung, die sich auf fünf Hallen 2, 5, 6, 9 und 12 verteilen, findet die C.A.R. Video-Lounge statt. Directors Lounge, Film-und Medienkunst-Plattform aus Berlin, stellt auch 2019 ein exquisites Video-Programm vor.
Eintritt je Veranstaltungstag (von Freitag bis Sonntag): je 12 Euro, erm. 10 Euro.
25.10. – 27.10.2019 | Zeche Zollverein, Halle 2, 5, 6, 9 und 12 | Mehr Info | Tickets kaufen