Digitale Kulturangebote im Mai

2. Mai 2021

Für Kunst und Kultur ist es eine schwierige Zeit. Alle Theater sind geschlossen, alle Konzerte und Lesungen fallen aus und auch ins Kino dürfen wir während des Lockdowns nicht gehen. Die gute Nachricht: Kulturschaffende lassen sich nicht unterkriegen – sie wissen, wie wichtig es ist, das kulturelle Leben in Essen zu erhalten. Momentan geht das nur im Internet, aber auch im Mai bekommen wir so einiges geboten, was uns den trüben Lockdown-Alltag erhellen kann. Deswegen haben wir für euch tolle digitale Kulturangebote für den Wonnemonat Mai ausgesucht.

Theater mit VR-Brille zuhause erleben

Der Reichsbürger @ Martin Kaufhold

Das Schauspiel Essen begibt sich erstmals in die Welt der Virtual Reality und ermöglicht Zuschauer*innen in Essen via VR-Brille Theater hautnah zuhause zu erleben! Ab dem 6. Mai können Interessierte mit einer VR-Brille regelrecht eintauchen in Thomas Krupas Inszenierung »Der Reichsbürger«. Die Aufführung wurde an die Erfordernisse der 360°-Perspektive angepasst und um ein räumliches Klangerlebnis erweitert. Das Theatererlebnis zuhause könnt ihr im Webshop der Theater und Philharmonie Essen buchen. Die VR-Brille inklusive abspielbereitem Film und Kopfhörer werden dann am gebuchten Tag zwischen 18 und 19 Uhr zu euch nach Hause geliefert und ein paar Stunden später auch wieder abgeholt – alles ganz Corona-konform versteht sich. Der VVK startet am 3. Mai ausschließlich im Webshop.

Jede Menge Kurzfilme bei der Festivalplattform der Internationalen Kurzfilmtage

© This Is Short

Aktuell könnt ihr online die gemeinsame Plattform der vier Kurzfilmfestivals Go Short (NL), Internationale Kurzfilmtage Oberhausen (DE), Vienna Shorts (AT) und Short Waves (PL). »This Is Short« abrufen. Wie der Name schon verrät, widmet sich das Event ganz dem Thema Kurzfilm in sechs Programmkategorien und Begleitthemen. Bis zum 30. Juni bietet das Online-Festival täglich neue Filme. Mit dem Online-Pass erhaltet ihr außerdem Zugang zu allen Online-Angeboten der beteiligten Festivals.

Bastian Bielendorfer liest für den guten Zweck

Bastian Bielendorfer © Hajo Drees

Am Donnerstag, 6. Mai, um 20 Uhr liest der Bestseller-Autor und Comedian Bastian Bielendorfer aus seinem neuen Buch »Die große Pause – Mein Corona Tagebuch« zugunsten des Essener Wünschewagens. Den Livestream aus der Weststadthalle gibt’s auf YouTube zu sehen. Kurze Info zum Verein: Der Wünschewagen Förderverein wurde 2018 gegründet und unterstützt den ASB Wünschewagen bei seinen Wunschfahrten für sterbenskranke Menschen. Mehr Info und Spendenmöglichkeit findet ihr hier.

Digitale Konzerte mit Diana Damrau, Jakub Orliński und Milow

Milow © Schraven Rachel

Die TUP darf die Türen von Grillo-Theater, Aalto-Theater und Philharmonie Essen gerade nicht öffnen – aber online erwarten euch trotzdem einige Konzerte. Am Freitag, 7. Mai, um 20:15 Uhr präsentieren die Essener Philharmoniker gemeinsam mit Solistinnen und Solisten des Aalto-Theaters ein Sinfoniekonzert ganz im Zeichen der »Wiener Klassik«. Einen Tag später kommt es endlich wieder zu einem Konzert in der beliebten Reihe »Takeover!«. Am Samstag, 8. Mai, um 20:15 Uhr begrüßen der klassische Geiger und Crossover-Künstler MIKI und sein Kammerensemble den belgischen Singer-Songwriter Milow, der seit 15 Jahren aus der internationalen Pop-Szene nicht mehr wegzudenken ist. Am Montag, 10. Mai, um 20:15 Uhr ist der Countertenor Jakub Józef Orliński erstmals in der Philharmonie Essen zu erleben. Auf einen Liederabend mit Diana Damrau und Helmut Deutsch darf man sich am Freitag, 14. Mai, um 20:15 Uhr freuen. Die seltene Gelegenheit, alle vier Orchestersuiten von Johann Sebastian Bach in einem Konzert zu erleben, bietet am Sonntag, 16. Mai, um 20:15 Uhr das Concerto Copenhagen. Am Sonntag, 30. Mai, um 11 Uhr stellt sich in der Reihe »Philharmonie Debüt« die junge Klarinettistin Annelien Van Wauwe dem Publikum vor. Die Streams werden live und kostenlos auf den YouTube-Kanälen der Philharmonie Essen und/oder der Essener Philharmoniker übertragen und sind anschließend jeweils vier Wochen lang aufrufbar.

tanz nrw 21 zeigt klassischen Tanz, Bildertheater und Circus Dance

TachoTinta © Robin Junicke

Noch bis 9. Mai findet das Tanz- und Performance-Festival »tanz nrw 21« statt – trotz Corona, und zwar digital. Das Festival hält für euch jede Menge bereit: Die Bandbreite reicht vom Solo für junges Publikum »Praktisch galaktisch« von Daniel Ernesto Müller über die Dragqueenshow »Cultural Drag von TachoTinta« bis hin zur Parkplatz-Performance »Car Walk/N. N.« mit vier Tänzerinnen und einem Auto. Außerdem gibt es ein Rahmenprogramm aus Künstlerinnengesprächen, Installationen und viel Teilhabe. Der Stream läuft über dringeblieben.de – dort könnt ihr direkt eure Tickets kaufen.

Neue Online-Angebote auf Zollverein

© Stiftung Zollverein

Mit Filmen, Fotos und Animationen erhaltet ihr einen außergewöhnlichen Einblick in den Denkmalpfad Zollverein. Das neue Angebot Der Weg der Kohle – online führt bis zu 20 Teilnehmer*innen in einem virtuellen Raum via Zoom zusammen. Gemeinsam folgt ihr einem Guide virtuell vom Studio-Set in Halle 10 auf dem Weg der Kohle. Neu ist auch die »Digitale Schnitzeljagd« für Erwachsene und Familien mit Kinder. Via Smartphone könnt ihr das Außengelände des Welterbes in Eigenregie erkunden. Die nötigen QR-Codes sind am Ticket-Punkt, Werner-Müller-Platz, erhältlich.

Virtueller Rundgang durchs Museum Folkwang

© Giorgio Pastore

Die Museen dürfen ihre Türen gerade nicht öffnen – aber damit ihr auch zuhause nichts verpasst, bringt das Museum Folkwang euch die Kunst nach Hause – und zwar digital. Auf der Website werden nun mehr als 80.000 Werke in der neu konzipierten »Sammlung online« präsentiert. Hier erwarten euch hochauflösende Bilder von Gemälden, Fotos und Statuen von Arbeiten bedeutender Künstler. Zum Beispiel könnt ihr einen virtuellen Rundgang durch die 25 Räume des Museums machen und die Sammlung »Neue Welten« entdecken oder euch in das Gemälde »Rhonebarken« hineinzoomen, um van Gogh über die Schulter zu schauen. Daneben bietet das Museum live digitale Führungen immer donnerstags und sonntags an. Hier werdet ihr durch die Räume der Sammlungspräsentation »Neue Welten«, »2x Kippenberger« sowie »Timm Rautert und die Leben der Fotografie« geführt. Die kostenfreie Teilnahme ist auf 25 Personen begrenzt, dabei gilt: first come, first served.

Neuer Podcast aus dem Backstage Bereich des Aalto Theaters

© TUP Essen

Arbeitet ein Souffleur im Sitzen oder Stehen? Was passiert in einer Kostümabteilung? Und wie kommt die Pauke in den Orchestergraben? Fragen wie diese beantwortet der neuer Podcast »Vorhang auf für … « aus dem Aalto-Musiktheater. In jeder Episode erwarten euch spannende Gespräche mit interessanten Gästen, die über ihren Beruf am Aalto-Theater erzählen. Neugierig geworden? Hier geht’s zum Podcast.

Share
Kategorie:
Stadt
No items found.