Ob Fasching, Fastnacht oder Karneval: Die heiße Phase der närrischen Tage steht vor der Tür. Wer denkt, die jecke Zone beginne erst hinter der Ruhrtalbrücke, der wird zu der fünften Jahreszeit rund um die Rüttenscheider Straße eines Besseren belehrt. Nirgendwo sonst in der Stadt geht es an diesen Tagen bunter, lauter, schriller und kostümierter zu. offguide gibt eine Übersicht über die besten Karnevalsorte in Rüttenscheid – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Eule, ist so etwas wie der Dreh- und Angelpunkt des Rüttenscheider Straßenkarnevals, entsprechend kann hier während der tollen Tage eine närrische Zeit erlebt werden: »Lass‘ die Puppen tanzen« – dieses Motto macht sich die Eule an Weiberfastnacht zu eigen. Los gehts um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Karnevalsfreitag wird ebenfalls ab 17 Uhr gefeiert, während die Narren am Samstag bereits um 11:30 Uhr den Ton angeben. Karnevalssonntag öffnen sich die Türen gegen 15 Uhr, dann gibt es Live Musik. Traditionell in närrischer Hand wird die Kneipe am Rosenmontag sein.
Der Karneval gehört zum »Brenner« ebenso dazu wie bürgerliche Küche und ein frisch Gezapftes an »herkömmlichen« Tagen. Für die Weiberfastnachtsparty bleibt in einer der ältesten Gaststätten Rüttenscheids kein Stein auf dem anderen, das komplette Interieur wird ausgeräumt – und dafür eine Theke in den Speiseraum eingebaut. Geöffnet ist ab 16 Uhr. Kenner wissen, dass Pünktlichkeit hier bei allem Frohsinn zu empfehlen ist; naturgemäß bekommt man in dem Lokal nach kurzer Zeit schon kein Rad mehr an die Erde.
Egal ob Weiberfastnacht oder Rosenmontag – zu Karneval findet jeder Jeck in der Rüttenscheider Hausbrauerei eine passende Veranstaltung, um die fünfte Jahreszeit zu feiern. Als Generalprobe für Feierei an den jecken Tagen bietet sich die Weiberfastnacht an. Ab 17 Uhr tanzen in der Rüttenscheider Hausbrauerei nicht nur Essener zum DJ-Mix aus Charts, Hits und Karnevalsklassikern. Der Startschuss für das närrische Spektakel am Rosenmontag fällt ab 13 Uhr. Gäste erleben eine Mischung aus Karneval und Clubbing mit DJ. Mit dem bewährten Konzept gibt es ein familienfreundliches Karnevals-Party-Programm vom Mittag bis in den frühen Abend.
Kölsche Mädche un Junge treffen sich unter dem Motto »Pott trifft Kölle« in der Kokille auf der Rü 134. Wer verkleidet kommt, steigert seine Chancen auf Einlass.
Beim Spaziergang über die Rüttenscheider Brücke hat jeder Jeck die Qual der Wahl. Ein Bützchen, das nach Guiness oder Single-Malt-Whiskey schmeckt? Klingt so gar nicht rheinisch, ist im Fitzpatrick’s Irish Pub aber auch zu Weiberfastnacht sowie am Rosenmontag ein Erfolgsrezept.
Das Früher oder Später an der Wittekindstraße 12 bittet zur Sause mit »kölsche Tön, kölsches Bier (natürlich auch Stauder) und Partyklassikern« am Weiberfastnacht und Rosenmontag. Um die Symbiose aus Rhein und Ruhr perfekt zu machen, ist der Eintritt frei. Und wo sonst HipHop auf der Playlist steht, werden zu Karneval Trash, Pop, Schlager und Classics aufgelegt. Ob Altweiber-Special, Karnevalssonntag oder Rosenmontag – der Club 19Down bietet eine bunte Mischung an allen Tagen.
Karnevalsfreie Zone heisst es hingegen im Südviertel. Hier finden sich einige »Inseln«, die gänzlich auf den Karneval verzichten, zum Beispiel das Südrock, die Goldbar und das DePrins. Wer mag, ist dort bis einschließlich Rosenmontag gut aufgehoben.
Und bei »Essen on Ice« kommt neben der Gaudi auf dem Eis auch der Karneval nicht zu kurz. Dafür sorgt das »Gays on Ice«-Karnevalsspecial im Rahmen von »Gays on Ice« an Rosenmontag. Jeden Montag ab 19 Uhr wird es in der Schmankerl Hüttn Regenbogen-bunt – und das seit zehn Jahren. Unterstützt von der queeren Essener Community präsentiert die Bergmann Eventgastronomie Travestie und Musik.
20.02. – 24.02.2020 | Rüttenscheid und Innenstadt