Mission Titelverteidigung: Fußball WM 2018 in Russland

29. Mai 2018
Autor:
Gast

Ein Kribbeln geht durchs Land. Die Fußballweltmeisterschaft in Russland steht vor der Tür. Ab dem 14. Juni ist alles in Schwarz Rot Gold gehüllt. Nach dem Titelgewinn 2014 in Brasilien, geht die deutsche Nationalmannschaft als die Gejagten ins Turnier. Mission Titelverteidigung kann beginnen!

54, 74, 90, 14, 18?

Allerdings steht die WM unter keinem guten Stern. Politik und Sport wird im Allgemeinen strikt getrennt aber in Anbetracht des diesjährigen Gastgebers kommen wir nicht drum herum die Störgeräusche zu erwähnen. Schon 2014 wurden nach der Annektion der ukrainischen Halbinsel Krim durch Russland, international Stimmen laut, die WM einem anderen Land zu geben. Auch das vermeintlich systematische Doping im russischen Sportverband lässt die Kritik nicht verstummen. Aber auch die horrenden Kosten, die im Raume stehen, stoßen selbst in Russland auf Kritik. Rund 10 Milliarden Euro soll sich Präsident Putin die Weltmeisterschaft kosten lassen. Im Anbetracht der maroden Infrastruktur des Riesenlandes ist diese Summe kaum zu rechtfertigen. All die Kritik wird spätestens am 14. Juni um 17 Uhr deutscher Zeit verstummen, wenn der Schiedsrichter das Eröffnungsspiel zwischen Russland und Saudi Arabien anpfeifft. Dann zählen – hoffentlich – nur noch Tore, Siege und spannende Spiele.

Island und Panama sind neu dabei

Insgesamt 32 Teams kämpfen in acht Gruppen um den WM-Pokal. Darunter sind, mit Island und Panama, zwei Länder zum ersten Mal bei einer Weltmeisterschaft dabei. Auch der Gastgeber sorgt für ein Novum in der Geschichte des Turniers. Denn auf die Platzierung der Weltrangliste bezogen, ist Russland auf Rang 66 der schlechteste Gastgeber. Saudi Arabien ist der schlechteste WM-Teilnehmer. Sie belegen Platz 70. Erstmals seit 28 Jahren darf sich Ägypten wieder über eine Teilnahme freuen.

Das Ticket für das Achtelfinale ist nur Formsache

Deutschland hat es in Gruppe F mit Mexiko, Schweden und Südkorea zu tun. Eine durchaus machbare Gruppe. Das Ticket für das Achtelfinale ist nur Formsache. Die Mannschaft wird spätestens ab der K.O.-Phase vor großen Aufgaben gestellt. Denn die anderen Nationen werden alles geben um sich den Pokal zu sichern. Allen voran Frankreich, die einen bärenstarken Kader haben. Portugal als amtierender Europameister und die wiedererstarkten Spanier sind ebenso als Favoriten zu nennen, wie auch Argentinien. Auf den folgenden Seiten stellen wir euch die Gruppen vor, mit dem ein oder anderen Fact, bei dem ihr beim Rudelgucken glänzen könnt.

Uruguay (Gruppe A)

FIFA Ranking: 17. Platz
Wettquote: 34.00
Spielsystem: 4-4-2
Wettquote: 34.00

La Celeste (Die Himmelblaue)
Mit Gastgeber Russland, dem Asienvertreter Saudi-Arabien und mit Ägypten, die nach 28 Jahren wieder bei einer WM dabei sind, ist Uruguay der Topfavorit der Gruppe A. Prunkstück der Südamerikaner ist der Angriff. Edinson Cavani von Paris Saint-Germain und Luis Suárez vom FC Barcelona sind Weltklassestürmer. Zusammen kommen sie mit 71 Saisontoren im Gepäck nach Russland. Sie sind das beste Stürmerduo dieser WM.

Fun Fact: Uruguay hat mit fünf Minuten die längste Nationalhymne der Welt!
Stärken: Angriff
Schwächen: Außenverteidiger
Angstgegner: Argentinien
Erfolge: WM 1930, 1950, 12x Südamerikameister

Portugal (Gruppe B)

FIFA Ranking: 4. Platz
Wettquote: 23.00
Spielsystem: 4-2-3-1

Seleção das Quinas Tugas
In der Gruppe B wird sich der amtierende Europameister Portugal wohl gemeinsam mit Spanien um den ersten Platz duellieren. Alles andere als das Erreichen des Achtelfinales wäre im Hinblick auf die weiteren Gruppengegner Marokko und Iran eine große Überraschung. Für Weltfußballer Cristiano Ronaldo (33) dürfte es seine letzte WM mit Portugal sein und darum wird er besonders motiviert auftreten.

Fun-Fact: Portugal ist der älteste Nationalstaat in Europa, da dessen Landesgrenze seit dem Jahr 1139 unverändert ist.
Stärken: Cristiano Ronaldo
Schwächen: Innenverteidigung
Stars: Cristiano Ronaldo
Angstgegner: Italien, Spanien
Erfolge: EM 2016

Frankreich (Gruppe C)

FIFA Ranking: 7. Platz
Wettquote: 7.50
Spielsystem: 4-3-3

Les Bleus (Die Blauen)
Mit einem Marktwert von einer Milliarde Euro ist Frankreich das teuerste Team der WM. Allein die beiden Supertalente Dembelé (21) und Mbappé (19) bringen es zusammen auf 210 Millionen Euro! Mit Australien, Peru und Dänemark in der Gruppe, ist Platz 1 Formsache. Wenn der Teamgeist stimmt ist Frankreich Favorit auf den WM-Pokal.

Fun-Fact: König Karl X. von Frankreich wurde im Zuge der Julirevolution von 1830 gezwungen abzudanken. Sein Sohn Ludwig XIX war ganze 20 Minuten König, bevor auch er abdanken musste: Rekord!

Stärken: Offensive
Schwächen: Teamgeist
Stars: Antoine Griezmann, Kylian Mbappé
Angstgegner: Italien
Erfolge: WM 1998, EM 1984, 2000

Argentinien (Gruppe D)

FIFA Ranking: 5. Platz
Wettquote: 10.00
Spielsystem: 4-2-3-1

La albiceleste (Die Weiß-Himmelblauen)
Der WM-Finalist von 2014 ist der Favorit auf den Gruppensieg. Mit Neuling Island, Kroatien und Nigeria dürfen die Südamerikaner keine Probleme haben. Zumal mit Lionel Messi, dem mehrfachen Weltfußballer in ihren Reihen. Die Offensivpower der Argentinier ist überragend. Mit Spielern wie Agüero, Di Maria oder Icardi werden sie schwer zu stoppen sein. Ob es allerdings wieder fürs Finale reichen wird, bleibt abzuwarten.

Fun-Fact: Papst Franziskus ist Argentinier und erster »Pontifex«, der nicht aus Europa stammt.
Stärken: Konterspiel
Schwächen: Torhüter
Stars: Lionel Messi
Angstgegner: Brasilien
Erfolge: WM 1978, 1986, 12x Südamerikameister

Brasilien (Gruppe E)

FIFA Ranking: 2. Platz
Wettquote: 5.00
Spielsystem: 4-3-3

Seleção
Unter den Buchmachern ist Brasilien Topfavorit auf den Titel in Russland. 2002 konnten sie letztmalig die Weltmeisterschaft gewinnen, es wird Zeit für den nächsten Titel. Die Erwartungshaltung im Land der Fußballverrückten ist riesig. Sorgen bereitet seit Monaten eine Fußverletzung von Superstar Neymar von Paris Saint-Germain. Ganz Brasilien hofft, dass er bis zum Turnier wieder fit sein wird. Doch auch ohne Neymar sind die Brasilianer im Angriff Weltklasse besetzt.

Fun-Fact: Silva ist der häufigste Nachname in Brasilien.
Stärken: Kombinationsspiel, Torhüter
Schwächen: konteranfällig
Stars: Neymar da Silva Santos Júnior
Angstgegner: Mexiko
Erfolge: WM 1958, 1962, 1970, 1994, 2002, 8x Südamerikameister

Deutschland (Gruppe F)

FIFA Ranking: 1. Platz
Wettquote: 5.50
Spielsystem: 4-2-3-1

Die Mannschaft
Als amtierender Weltmeister sind die Deutschen die Gejagten. Die Gruppe F mit Mexiko, Schweden und Südkorea wird nur Formsache sein. Es bleibt spannend um den mehrfachen Welttorhüter Manuel Neuer. Er hat seine langwierige Fußverletzung zwar auskuriert, aber noch keine Spiele in diesem Jahr bestritten. Für einen Einsatz in Russland wird die Zeit knapp. Mit Marc-André ter Stegen steht aber ein genauso guter Schlussmann bereit.

Fun-Fact: Berlin hat mehr Brücken als Venedig. In Berlin gibt es derzeit 916 Brücken – und somit mehr als doppelt so viele wie in Venedig.
Stärken: Teamgeist
Schwächen: Außenverteidiger
Stars: Toni Kroos, Leroy Sané
Angstgegner: England, Italien
Erfolge: WM 1954, 1974, 1990, 2014 EM 1972, 1980, 1996

Belgien (Gruppe G)

FIFA Ranking: 3. Platz
Wettquote: 13.00
Spielsystem: 3-4-3

Diables Rouges (Rote Teufel)
Für die Belgier ist es in Russland das dritte große Turnier nacheinander. Die aktuelle Generation gilt als die stärkste in der Geschichte Belgiens. Als Weltranglistendritter sind sie die Favoriten der Gruppe G. Sie dürften sich mit England um den Gruppensieg streiten. Panama und Tunesien sind da eher Nebendarsteller. Die Roten Teufel müssen liefern, um nicht als erfolglose Generation in die Geschichte einzugehen.

Fun-Fact: In Belgien leben über 10 Millionen Einwohner, von denen 98% in Städten wohnen.
Stärken: Offensive
Schwächen: Außenverteidiger
Stars: Eden Hazard, Romelu Lukaku
Angstgegner: Niederlande
Erfolge: Platz 4 WM 1986

Polen (Gruppe H)

FIFA Ranking: 10. Platz
Wettquote: 67.00
Spielsystem: 3-4-3

Bialo-Czerwoni (die Weiß-Roten)
Für die Polen ist es die vierte WM-Teilnahme in Folge. Die Mannschaft hat sich die letzten Jahre in den erweiterten Kreis der Spitzenmannschaften gespielt. Dank der guten Nachwuchsarbeit in Polen kommen immer mehr vielversprechende Spieler nach. Einer, der seit Jahren alles überstrahlt, ist Robert Lewandowski. Gegen den Senegal, Kolumbien und Japan, kommt es auf seine Tore an, um den Gruppensieg zu sichern. Das Viertelfinale ist für Polen definitiv drin.

Fun-Fact: Aus Polen kommen 17 Nobelpreisträger.
Stärken: Robert Lewandowski
Schwächen: Verteidigung
Stars: Robert Lewandowski
Angstgegner: Ungarn
Erfolge: Platz 3 WM 1974, 1982

Share
Kategorie:
Stadt
No items found.
Tag:
SportStadt
No items found.