Identität stiften, das Typische des Ruhrgebiets betonen und damit auch viele Besucher von auswärts begeistern – das Konzept des von der Ruhr Tourismus GmbH (RTG) organisierten und durchgeführten 1. Tag der Trinkhallen ist 2016 voll aufgegangen.
Seitdem ist viel passiert und am 25. August 2018 findet ruhrgebietsweit wieder der Tag der Trinkhallen statt. Die Buden werden Bühne für eine bunte Mischung aus Interkultur, Fußball, Musik, Kleinkunst und dergleichen mehr.
Trinkhallen sind nicht mehr wegzudenken und spielen nicht ohne Grund eine wichtige Rolle in der Geschichte des Ruhrgebiets. Die Tageszeitung lesen, nach dem Feierabend mit Kollegen ein Bier trinken, Abends noch schnell was zum Knabbern besorgen oder für die Kinder eine gemischte Tüte Süßwaren mitbringen und dabei den neuesten Tratsch aus der Nachbarschaft bequatschen. Das geht im Büdchen an der Ecke doch am Besten. Dass die im Ruhrgebiet ansässigen Trinkhallen ein fester Bestandteil des Alltags geworden sind ist unbestreitbar.
Doch nicht alles wird in diesem Jahr so sein wie bei der ersten Auflage 2016: Statt des Sammelalbums, das gleichzeitig auch als Programmheft diente, wird es 2018 ein Quartett zum Sammeln, Tauschen und natürlich Spielen geben. Daneben soll der Fokus in diesem Jahr noch mehr auf das Thema Radfahren gerichtet werden – quasi eine »Tour de Bude« per Rad.
Für das Projekt »Schmelztiegel Ruhrgebiet – Alltag schreibt Geschichte« sucht Interkultur Ruhr Familienfilme (Filmrollen) auf Super 8 der 1950er bis 1980er Jahre. Beim 2. Tag der Trinkhallen am 25. August wird eine Auswahl des eingereichten Filmmaterials in ausgewählten Trinkhallen »Filmbuden« prominent präsentiert.
Die Anmeldephase für die zweite Auflage der Veranstaltung startet ab sofort. Die Bewerbung ist für Kioskbesitzerinnen und -besitzer bis 18. März online möglich.
25.08.2018 | Metropole Ruhr | Mehr Info